Multimediaschule seit 2008
Medienkonzept des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz
Unser Leben ist geprägt durch die rasante Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien, von der Entwicklung der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft. Der Umgang mit neuen Medien erlangt eine ähnliche Bedeutung wie die traditionellen Kulturtechniken
- Lesen
- Schreiben
- und Rechnen.
Die Integration neuer Medien ist seit Jahren Bestandteil unserer Arbeit im Pflicht- und Wahlpflichtunterricht und in den Angeboten im Rahmen der Ganztagsschule. Die Arbeit und Einsatz digitaler Medien sind Alltag für Lehrer und Schüler und keine "neuen Medien" mehr. Sie sind aus keinem Fachunterricht mehr wegzudenken. Das betrifft Recherche und Präsentation, die Digitalisierung von Semesterarbeiten genauso wie die Durchführung von Projekten.
![]() |
Am 08.Juli 2008 konnten wir den Titel "Multimedia-Schule" erfolgreich verteidigen. In einer gelungenen Präsentation stellten die Fachbereiche den Einsatz und die Arbeit mit neuen Medien vor.
Die Arbeit mit neuen Medien wird an unserer Schule kontinuierlich weiterentwickelt. Dafür steht das Medienkonzept unserer Schule.
Cornelia Westphal Medienbeauftragte der Schule
|
Technische Ausstattung
Durch die Landesinitiative zur Integration neuer Medien im Unterricht wurden zahlreiche Projekte durchgeführt und die Ausstattung unseres Gymnasiums mit multimediafähigen Geräten hat einen guten Standard.
Ausstattung
Übersicht Multimedia- Projekte - Auswahl
Medienprojekt 2011
Projekttage 27./28. und 29. Juni 2011 „Hollywood“Das Musikgymnasium Käthe Kollwitz veranstaltet in der letzten Schulwoche traditionell eine Projektwoche.
Dieses Jahr steht die Woche im Blitzlichtgewitter des Themas "Hollywood".
Die Klassen 5-8 sind eingeladen an vielen interessanten Projekten teilzunehmen (siehe Tabelle).
Projektleiter sind Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen.
Ablauf
Montag, 27.6. 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Dienstag, 28.6. 8:00 Uhr bis 13.30 Uhr
Mittwoch, 29.6. 8:00 Uhr bis Fertigstellung des Projekts
Donnerstag: Das Schulfest selbst mit der Präsentation der Projekte beginnt um 9:30 Uhr und dauert bis ca. 13:00 Uhr
Schulprojekt " Hollywood- die Projekte
|
|
Medienkompetenzpreis 2010 der Schulen- FISH X
Den 1. Preis beim Medienkompetenzpreis der Schulen gewann das Gemeinschaftsprojekt - "Was war? Was ist? Was bleibt?- Die Deutsche Revolution 1989- Eine Spurensuche". Am Freitag, dem 16.04.2010, konnten Franziska Janik, Julia Schneider, Tanja Hojahn, Pauline Just und Lisa Goldschmidt(alle 11-3) der Projektgruppe Dokumentarfilm im Theater am Stadthafen den 1. Preis (roter Fisch) und die Urkunde entgegennehmen. Sie erhielten diesen Preis für ihre Dokumentarfilme: "Was war? Was ist? Was bleibt?- Nur wenn man geht entstehen Wege" und "Die Staatssicherheit der DDR- der Fall 'OV Signal'", welche im Rahmen des Schulprojektes "Herbst'89" unter der Leitung von Katrin Meyerfeldt gedreht wurden. |
![]() |
|
Prof.Dr. Roland Rosenstock, Professor für Religions- und Medienpädagogoik der Universität Greifswald würdigte in seiner Laudatio das Gemeinschaftsprojekt der 7 Schulen aus denm Schulamtsbereich Rostock. "Die Wahrheit über die DDR hat viele Gesichter und viele Geschichten, die Jury war berührt und bewegt von den Zeitzeugen-Interviews.", so Prof. Rosenstock. |
![]() |
|
"Die mediale Aufarbeitung lebendiger Geschichte hat den normalen Rahmen von Schule überschritten. Hier wurde nicht nur die Vernetzung von Schulen initiiert, bei diesem Projekt wurde auch die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Medienpartnern in beispielhafter Weise aktiv umgesetzt." (Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV)) Der Medienkompetenzpreis wurde zum Auftakt des Filmfestivals FiSH X vergeben, dem Festival im StadtHafen Rostock. |
![]() |
Schulwettbewerb "IT-Fitness macht Schule"